Durch die lichten Blätter, über Hecken und die Pferdeweiden fällt der Blick des Reisenden von der Landstraße aus Boffzen kommend zunächst auf das dunkelrote Gebäude mit seinen zahlreichen strahlenden Fenstern, das den restlichen Gutshof gekonnt und unaufdringlich abschirmt. Im Ensemble der Gutsanlage nimmt das Hofmeisterhaus durch seine Fachwerkkonstruktion eine ganz eigene Stellung ein. Seine Aussenwände sind durch Sandsteinbehang gegen das Wetter geschützt und geben ihm die rötliche Färbung, die aus der Ferne ein wenig an die fröhlichen Geschichten von Pettersson und Findus erinnert.
In diesem Haus sind auch unsere Gästewohnungen untergebracht. Seien Sie während Ihres Aufenthaltes Teil der Geschichte dieses Gebäudes und unterstützen Sie mit Ihrem Aufenthalt die weiteren Bestrebungen zum Erhalt und der Entwicklung des Hauses. Wir sanieren nicht mit der (Geld-)Keule, sondern nach und nach entsprechend der Dringlichkeit und des Nutzungsbedarfes. Maxime ist hierfür die Abstimmung mit der Denkmalpflege und die Auswahl geeigneter Materialien, die zum Haus passen und die es häufig genug nicht im Baumarkt um die Ecke gibt. Aber genau das macht es für uns aus.
Wir schaffen ein neues Willkommen
Maßnahmen 2020
Ein neues Entré gibt dem Haus nun mehr Raum und unseren Gästen einen stimmungsvollen Empfang. Vorher floss das Regenwasser direkt aus den Fallrohren den geschotterten Weg hinunter. Dabei unterspülte es auch die Freitreppe, die sich infolgedessen über die Jahrzehnte um einige Zentimeter von der Hauswand entfernt hatte. Direkt am Haus herrschte die wildromatische Anarchie der Fugengewächse und Baumsämlinge, die ihren Anteil an den Stolperfallen und stundenlanger Fugenkratzerei beitrugen.
Bei unseren Überlegungen sollte aber der Grundcharakteter dieser Aufteilung nicht völlig überplant werden und wir wollten auch möglichst viele der vorhandenen Baustoffe wiederverwenden. Also Ärmel hoch und Vorarbeiten leisten, z.B. das teilweise unter mehreren Zentimetern Erde verschüttete “Sandsteingroßpflaster” bergen.
Den Auftrag zur Umgestaltung hat das GaLa Bau Unternehmen Mario Böhm aus Uslar erhalten, die bereits bei der Ölmühle in Boffzen und an den historischen Mauern der Fürstenberger Terrassengärten ihr Sandsteinkönnen bewiesen haben. Wie zu erwarten traten bei der ganzen Aktion natürlich auch wieder undefinierbare Löcher, alte Kanäle und im Nichts endende Stromleitungen zu Tage, deren früherem Nutzen wir halbwegs auf den Grund gehen konnten. Neben der geschichtlichen Bereicherung trug dies aber auch zum Aufwand und entsprechend zur Steigerung der Rechnungssumme bei. Nachfolgend einige Bilder von der Baustelle.








Es muss erst schlimmer werden damit es besser wird…
Ziel unserer Umgestaltung war eine sichere Begehbarkeit der Zuwegungen und vor allem der Freitreppe. Die weiteren Bereiche sollten sich klar definieren und dadurch einen geordneten Rahmen schaffen. Dementsprechend ist der Freisitz vor der Stellmacherei großzügiger angelegt worden und wird nun von einer kleinen Mauer für sich geschlossen. Auch die Parksituation konnte verbessert werden. Einen ganz besonderen Blickfang haben wir uns mit dem historischen Sandsteinbrunnen gegönnt, der durch sein Plätschern ein wunderbares Ambiente unter der ausladenden Krone der Hainbuchengruppe schafft. Natürlich kamen auch die alten Staketzaunelemete wieder zum Einsatz.




Neue Haustüren
2020 erhielt das Haus auch zwei neue Eingangstüren. An den alten Türen aus den sechzigern war nichts mehr zu retten bzw. nichts rettungswürdiges mehr zu finden. In Abstimmung mit der Denkmalpflege wurde entgegen unserer geplanten weißen Tür ein Grünton gewählt, der mit dem rosa-rot des Sandsteins bestens harmoniert und authentischer in die Farbigkeit der Baukultur in der Weserlandschaft passt.
Der einfache Charakter einer Brettertür ist dem Original vor 1960 nachempfunden. Hier ein vorher-nacher Bild zum selber vergleichen:


Und wie gehts weiter?
Projekte 2021:
Neues Treppengeländer – fertig!
In Ergänzung zum neuen Treppenanlage gab es noch einen neuen Handlauf, der durch Dewald Metallbau in Höxter in handwerklicher Schmiedekunst hergestellt und eingebaut wurde. Mittlerweile hat sich auch die Vegetation entwickelt und rahmt das Gebäude ein.
Projekte 2022
Dachumdeckung Hofmeisterhaus
Wir freuen uns über ein neues altes Dach aus regionaltypischem Sandstein. Die nächsten 300 Jahre haben wir nun hoffentlich Ruhe und trockene Köpfe. Unser Dank gilt der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und dem Land Niedersachsen für die Bereitstellung der Fördermittel. Und natürlich den Negenborner Dachdeckern für die hervorragende Arbeit! https://gutshof-fuerstenberg.com/2022/08/12/dachsanierung/








Projekte 2023
Umbau der Wohnung im Erdgeschoss zur Gästewohnung Kutscherstube.
Maßnahmen zur Energieeffizienz: Dachdämmung
Projekte 2024
Ausbau der Wohnung im Obergeschoss